d'Hondt'sche System — d hondt|sche(s) Sys|tem auch: d Hondt sche(s) Sys|tem 〈n.; n s; unz.〉 System der Sitzverteilung bei Verhältniswahlen [nach dem belgischen Rechtswissenschaftler Victor d Hondt, 1841 1901] … Universal-Lexikon
d'Hondt'sches System — d hondt|sche(s) Sys|tem auch: d Hondt sche(s) Sys|tem 〈n.; n s; unz.〉 System der Sitzverteilung bei Verhältniswahlen [nach dem belgischen Rechtswissenschaftler Victor d Hondt, 1841 1901] … Universal-Lexikon
d'Hondt'sches System — d Hondt sche(s) Sys|tem auch: d hondt|sche(s) Sys|tem 〈n.; Gen.: n s; Pl.: unz.; Politik〉 System der Sitzverteilung bei Verhältniswahlen [Etym.: nach dem Rechtswissenschaftler Victor d Hondt, 1841 1901] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
d'hondtsche System — d hondt|sche(s) Sys|tem auch: d Hondt sche(s) Sys|tem 〈n.; n s; unz.〉 System der Sitzverteilung bei Verhältniswahlen [nach dem belgischen Rechtswissenschaftler Victor d Hondt, 1841 1901] * * * d họndt|sche Sys|tem [tɔnt... ], das; n s [nach dem… … Universal-Lexikon
d'hondtsches System — d hondt|sche(s) Sys|tem auch: d Hondt sche(s) Sys|tem 〈n.; n s; unz.〉 System der Sitzverteilung bei Verhältniswahlen [nach dem belgischen Rechtswissenschaftler Victor d Hondt, 1841 1901] … Universal-Lexikon
d'hondtsch — d họndtsch [dɔntʃ̮, auch də ɔntʃ̮ ] <nach dem belgischen Juristen d Hondt>; das D✓d hondt|sche oder d Hondt sche System (ein Berechnungsmodus bei [Parlaments]wahlen) … Die deutsche Rechtschreibung
Bundesverfassungsgericht — BVerfG Staatliche Ebene Bund Gründung 28. September 1951 … Deutsch Wikipedia
Finnische Verfassung von 1919 — Die finnische Verfassung von 1919 war die erste Verfassung der seit dem 6. Dezember 1917 unabhängigen Republik Finnland. Sie trat am 17. Juli 1919 in Kraft und ersetzte die noch aus schwedischer Zeit stammende gustavianische Verfassung von 1772.… … Deutsch Wikipedia